Suchen Sie Ihr AVS oder den gewünschten Score
Der Score liefert aktuelle Daten verschiedener Softwareanbieter zu Einsatzbereitschaft, Ausstattungsgrad und Usability der eingesetzten Software.
A = 4 von 4 Alltagstauglichkeitskriterien* und mind. 9 von 13 Usability-Kriterien** sind erfüllt
B = mind. 3 von 4 Alltagstauglichkeitskriterien* und mind. 6 von 13 Usability-Kriterien** sind erfüllt
C = mind. 3 von 4 Alltagstauglichkeitskriterien* und mind. 4 von 13 Usability-Kriterien** sind erfüllt
D = mind. 2 von 4 Alltagstauglichkeitskriterien* und mind. 3 von 13 Usability-Kriterien** sind erfüllt
E = weniger als 2 von 4 Alltagstauglichkeitskriterien* und weniger als 3 von 13 Usability-Kriterien** sind erfüllt
? = Hersteller hat bisher keine Angaben gemacht
* Alltagstauglichkeitskriterien
- Der durchschnittliche Abruf eines E Rezepts bis zur Anzeige des Rezepts nach dem Einscannen dauert maximal 3 Sekunden.
- Das System unterstützt Stapelsignaturen.
- Den Nutzern wird die Gültigkeit von E Rezepten angezeigt. (z.B. Hinweis auf 'Erstattungsfähigkeit zulasten der GKV abgelaufen, aber gültig als Privatrezept‘).
- Schulungsmaterial oder Schulungsangebote explizit zur Nutzung des E Rezepts stehen Kunden zur Verfügung. (kostenfrei/kostenpflichtig).
** Usability-Kriterien
- Bei fehlerhaften E Rezepten in der Kasse erscheinen direkt nach Abruf des Rezepts verständliche Warnhinweise (insbesondere bei Known Bugs, wie z. B. abweichender Name von ausstellendem und signierendem Arzt...).
- Etwaige Fehlermeldungen sind an Endnutzer gerichtet und handlungsleitend.
- Der Anbieter sieht Möglichkeiten vor die für eine Fehleranalyse erforderlichen Daten zu erheben oder bereitstellen zu lassen.
- Bei technischer Nichtverfügbarkeit des E Rezepts wird dies an allen Arbeitsplätzen angezeigt. (z. B. SMC B muss erneut verifiziert werden oder bei Ausfall des E Rezept Fachdienstes)
- Rückmeldungen vom Abrechnungszentrum werden gut sichtbar und als Rückmeldung vom Rechenzentrum erkennbar angezeigt.
- Die Abrechnungsfähigkeit des Rezepts wird bereits bei der Abgabe in der Kasse durch den Referenzvalidator geprüft und angezeigt.
- Die Kommunikation mit Kunden über die E Rezept App wird unterstützt. (Automatische Eingangsbestätigung, Automatische Abholbenachrichtigung, Freitext Nachricht (z.B. für manuelle Abholbenachrichtigung))
- Freitextverordnungen können gut als PZN, Wirkstoff oder Rezeptur Rezept weiterverarbeitet werden.
- Weiterleiten von E Rezepten innerhalb von Apothekenfilialen wird unterstützt.
- Ein E Rezept kann nachträglich einem Verkaufsvorgang zugeordnet werden, z. B. nach fernmündlicher Verschreibung oder telefonischer Bestellung.
- Die Warenwirtschaft bietet einen Schutz der E Rezeptdaten vor Verlust durch (z.B. Feuer oder Diebstahl). Der Schutz greift unmittelbar nach dem Verkaufsvorgang.
- Der Verordnungstyp Privatrezept für GKV Versicherte wird unterstützt.
- Eine Empfangsmöglichkeit von E Rezepten per KIM ist integriert.
- A
- A
- A
- A
- A
- A
- A
- A
- A
- ?
- ?
- ?
- ?
- ?
- ?
-
?
UniPharm
DV-NordrheinHersteller hat bisher keine Angaben gemacht